Valli d'Ossola - Wanderungen in den lepontinischen Alpen
Ossola, wo ist das? Eingebettet zwischen Tessin und Wallis, am Schnittpunkt alemannischer und romanischer Kultur liegt im Norden Piemonts ein verstecktes, abwechslungsreiches Bergland. Nördlich des Lago Maggiore sind die Täler eng. Die Orte ursprünglich geblieben. In den höheren Lagen haben die Walser ihre Siedlungen errichtet und die Spuren ihrer Kultur hinterlassen. Über hohe Pässe überquerten sie vor Jahrhunderten die Alpen und machten das Hochgebirge auch südlich des Alpenhauptkammes bewohnbar. Wir unternehmen eine Entdeckungsreise in ein noch wenig bekanntes Bergland.
So 18.09.2022 bis Do 22.09.2022
- Anreise im Reisebus ab Meran / Bozen
- Alle Transfers zu den Wanderungen
- 4 Übernachtungen im Hotel***, Frühstück und Abendessen
- 5 ausgewählte geführte Wanderungen
- Führung und Betreuung durch geprüften Bergwanderführer Günther Gramm
- Mittagessen (teilweise Picknick), Getränke, Trinkgelder
- Einzelzimmerzuschlag
- Reiseversicherung
Anmeldeschluss: 15. Juli
Nachträgliche Anmeldungen auf Anfrage
Einzelzimmerzuschlag: 85 €

Reiseleitung
Günther Gramm
Günther Gramm ist Wanderleiter, geprüfter Bergwanderführer und Radtourenleiter. Er begleitet seit über 20 Jahren Aktivreisen durch Europas schönste Naturlandschaften und zu traumhaften Mittelmeer- und Atlantikinseln.- Tag: Sonntag, 18. September Anreise und kurze Wanderung
Anfahrt mit dem Bus ab Meran über Mailand und Domodossola nach Crodo im Valle Antigorio (Shuttle von Vahrn bis Bozen ab 4 Personen). Am Nachmittag kurze Wanderung durch die Orridi di Uriezzo, dem „Grand Canyon von Piemont“. Die Gletscherbäche haben sich tief ins harte Gestein gegraben. Ein schmaler Pfad führt durch enge Schluchten und interessanten Felsformationen.
Auf- und Abstieg 300 Hm, Gehdauer ca. 2,5 Std.
- Tag: Montag, 19. September Lago del Sabbione und Bättelmatt Alm
Bereits die Anfahrt ist ein Abenteuer, denn die Straße ins Val Formazza, Pomatt auf Walserdeutsch, muss eine 200 m hohe Geländestufe überwinden, welche das Tal jahrhundertelang von der Außenwelt abschnitt. Vorbei an den tosenden Wasserfällen des Toce endet unsere Fahrt beim Morasco Stausee. Von hier aus steigen wir zum Lago del Sabbione auf. Der See liegt inmitten einer faszinierenden Hochgebirgswelt umgeben von mehreren 3.000ern. Besonders schön ist der Blick auf den Gletscher des Ofenhorns. Beim Abstieg über den Piano dei Camosci machen wir Station am Rifugio Città di Busto. Der Rückweg führt dann über die Bättelmatt Alm zurück zum Ausgangspunkt.
Auf- und Abstieg 900 Hm, Gehdauer ca. 5,5 Std.
- Tag: Dienstag, 20. September Alpe Veglia am Fuße des Monte Leone
Ein Seitental des Val Divedro führt zum kleinen Skigebiet San Domenico und weiter zu den Hochalmen der Alpe Veglia. Hier breitet sich umgeben von mehreren Almsiedlungen ein großer Talkessel am Fuße des mächtigen Monte Leone (3.563 m) aus. Eine alpine Landschaftskulisse wie aus dem Bilderbuch.
Auf- und Abstieg 750 Hm, Gehdauer ca. 4,5 Std.
- Tag: Mittwoch, 21. September Die Walserdörfer von Salecchio
Über einen Höhenweg mit schönen Ausblicken wandern wir zu einem der schönsten Bergdörfer des Tales. Wir machen einen Ausflug in die Welt der Walser, deren Geschichte und Kultur. Im kleinen Weiler von Salecchio gab es einst Schule, Kirche und eine Sägerei. Beim Rifugio Zum Gora können wir uns stärken. Endpunkt der Wanderung ist der Weiler Fondovalle, wo unser Bus auf uns wartet.
Aufsteig 650 Hm, Abstieg 400 Hm, Gehdauer ca. 4 Std.
- Tag: Donnerstag, 22. September Alpe Devero und Heimreise
Mehrere alte Saumpfade und Fernwanderwege durchqueren den Naturpark Alpe Devero. Die Weiler mit den liebevoll restaurierten Häusern stehen am Rande der Hochebene. Ein wunderschöner Weg durch lichte Lärchenwälder führt uns nach Crampiolo. Ganz versteckt finden wir den Laghetto delle Streghe, ein verträumtes und unglaublich idyllisches Plätzchen. Danach gibt es eine gemütliche Jause als Abschluss unserer Wandertage in den Valli d‘Ossola. Am Nachmittag bringt uns unser Bus zurück in die Heimat.
Auf- und Abstieg 250 Hm, Gehdauer ca. 2,5 Std.
Programmänderungen möglich!
Tourencharakter:
Mittelschwierige Wanderungen auf Gebirgspfaden, 4 bis 5,5 Gehstunden pro Tag. Abends kehren wir ins Hotel nach Baceno zurück.
Teilnahmevoraussetzungen und Gesundheit: Für die Teilnahme an den Wanderungen ist Trittsicherheit und etwas Kondition erforderlich. Ein Gesundheitscheck beim Hausarzt ist angeraten, besonders in höherem Lebensalter.
Traditionsreiches Hotel*** mit Charme, im Zentrum von Baceno
Weitere Informationen werden folgen. Bitte besuchen Sie uns wieder!
Haben Sie noch Fragen zu dieser Reise?
LinkKVW Reisen
KVW Reisen GmbH
Pfarrplatz 31, 39100 Bozen Tel. 0471 309 919E-Mail Reisen
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
8.30-12.00
Dienstag und Donnerstag
14.00-17.00
Ansprechpersonen:
Nadja Lauton
Karin Mittersteiner